GamFratesi

Das dänisch-italienische Designstudio verbindet stolze Traditionen, raffinierte Ästhetik und ausdrucksstarkes Design. Das Ergebnis ist die Verschmelzung der unverwechselbaren Kulturen und Kontraste Italiens und Dänemarks zu neuen Formen. Seit 2006 sind Stine Gam und Enrico Fratesi, die bereits mit mehreren nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurden, federführend im zeitgenössischen Design. GamFratesi sind bekannt für ihren kreativen Elan, ihre technische Experimentierfreude sowie die Fähigkeit, mit ihren Designs einzigartige Geschichten zu erzählen. Das Werk von GamFratesi zeichnet sich durch Dualität aus, die sich in eleganten Kontrasten, Harmonien, Farben und Materialien widerspiegelt. Mit diesen Elementen schaffen GamFratesi Möbel und Leuchten, in denen die stolzen Traditionen des skandinavischen Funktionalismus und des italienischen Handwerks überzeugend zum Ausdruck kommen.

1912 - 1998

Bent Karlby

Bent Karlby gilt heute als einer der produktivsten und vielseitigsten dänischen Lichtdesigner des 20. Jahrhunderts. Bereits in den 1940er Jahren begann er seine Zusammenarbeit mit LYFA, eine Partnerschaft, die fast vier Jahrzehntelang andauern sollte.

Bent Karlby ist bekannt für sein weiches Licht, seine organischen Formen und sein Markenzeichen, die charakteristischen „Gucklöcher“. Im Laufe seiner Karriere näherte sich Karlby klaren geometrischen Formen wie Kegeln, Zylindern und Bögen an, die er mit verspielten Farben kombinierte. Anders als viele seiner Zeitgenossen arbeitete Bent Karlby immer allein. Es war ihm wichtig, seine Ideen nach seinen Vorstellungen zu verwirklichen, und er war bekannt für seine Kompromisslosigkeit.

1920 - 1974

Simon P. Henningsen

Als Sohn des legendären dänischen Architekten und Lichtdesigners Poul Henningsen beschäftigte sich Simon P. Henningsen bereits in jungen Jahren mit Licht. Dabei interessierten ihn nicht nur die verschiedenen Arten von Licht, sondern auch die Lichtqualitäten. Einige Jahre lang arbeiteten Vater und Sohn gemeinsam an verschiedenen Designaufträgen für den Kopenhagener Freizeitpark Tivoli, und 1948 trat Simon in die Fußstapfen seines Vaters und wurde Chefarchitekt des Vergnügungsparks.  

1962 enthüllte Simon P. Henningsen die Pendelleuchte DIVAN 2 – eine einzigartige und spektakuläre Lampe, die nach dem berühmten Restaurant im Kopenhagener Tivoli benannt ist. Die Pendelleuchte wurde später mit mehreren dänischen und internationalen Preisen ausgezeichnet. In den darauffolgenden Jahren dehnte Simon P. Henningsen seine Zusammenarbeit mit LYFA aus und setzte sich mit Theaterbeleuchtung und Farbeffekten auseinander. Dies ist beiden charakteristischen Pendelleuchten Kassablanka und Nippon zu sehen.

Das Gesamtwerk von P. Henningsen zeichnet sich durch unverwechselbare Originalität und geometrische Ästhetikaus, die durch den Einsatz von Reflexionen und schimmernden Oberflächen unterstrichen wird. Seine einzigartigen Designs sind heute weltweit gesuchte Sammlerstücke.  

1918 - 2008

Jørn Utzon

Jørn Utzon gilt als einer der einflussreichsten dänischen Architekten des vergangenen Jahrhunderts. Er ist der Mann hinter großen Gebäuden wie dem Sydney Opera House, der Kuwait National Assembly, den Kingo Houses, dem Paustian House und der Bagsværd Church. Jørn Utzon begann seine berufliche Laufbahn mit der Gestaltung von Lampenentwürfen zusammen mit Sven Middelboe, darunter 1948 die wunderschöne SUNDOWNER. In seinen späteren Jahren reiste Utzon in die USA, nach Mexiko und Marokko, die zu wichtigen Inspirationsquellen für seine Architektur wurden. Sein Werk zeichnet sich durch durchdachten Funktionalismus und skulpturale Harmonie aus, sei es bei Beleuchtung, Architektur, Kunst oder Objekten.

1918 - 1981

Henning Koppel

Henning Koppel war ein renommierter dänischer Bildhauer, der für seinen experimentellen Ansatz bei der Gestaltung von skulpturalen Formen bekannt wurde. Als bildender Künstler verfügte Koppel über ein umfangreiches Repertoire und arbeitete mit verschiedenen Materialien in unterschiedlichen Kategorien – wie etwa der Beleuchtung, die 1965 die CORNEA zum Leben erweckte. Oft ließ er sich von der Natur inspirieren, was seinen organischen Entwürfen einen unverwechselbaren und konsistenten Ausdruck verlieh. Heute wird Henning Koppel als einer der großen dänischen Designer angesehen. Mit seiner Fähigkeit, unabhängig vom Material einzigartige Stücke zu schaffen, hat er einen bedeutenden Beitrag zur dänischen Moderne geleistet.

1910 - 2001

Sven Middelboe

Obwohl studierter Ökonom, wandte sich Sven Middelboe dem Design zu und spezialisierte sich dabei auf Lichtdesign. In den späten 1940er Jahren führte er gemeinsam mit dem renommierten Designer und Architekten Jørn Utzon eineigenes Lichtdesignunternehmen. Aus dieser Zusammenarbeit entsprang unteranderem die heute legendäre Pendelleuchte Sundowner.

1955 wurde Sven Middelboe von der Nordisk Solar Company als Hausdesigner eingestellt. Er entwarf mehrere Jahrzehnte lang Lampen, wobei sich seinAusdruck und seine Materialwahl mit den sich ändernden Trends entwickelten. Seine frühen Leuchten bestanden entweder aus Glas oder aus Metall – odereiner Kombination dieser beiden Materialien –, doch ab 1970 entwarf er eine Vielzahl von Kunststofflampen in trendigen Farben. Im Laufe seiner Karriere probierte Sven Middelboe verschiedene Farbstrukturen und -kombinationen aus. Ein Ergebnis dieser Experimente war die VERONA-Pendelleuchte, die 1968 vorgestellt wurde. Die Serie fand schnell Anhänger, und heute gilt VERONA unter den vielen Pendelleuchten von Sven Middelboe als eine der ikonischsten.